Leider hat uns die Nachricht aus dem Niedersächsischen Kultusministerium erreicht, dass der Präsenzunterricht für die Jahrgänge 5 bis 12 nicht am Montag, den 01.03.2021 beginnen wird! Alle Jahrgänge 5 bis 12 bleiben wie bisher im Distanzlernen! Wir hoffen, dass wir alle Schülerinnen und Schüler schon bald wieder im Präsenzunterricht begrüßen dürfen!
23.02.21 Brief des Kultusministers: Perspektivplanung März
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen u. Schüler der Jahrgänge 5-9,
nach Entscheidung durch Herrn Kultusminister Tonne vom 5. Februar 2021 ist - angepasst an das im April vorherrschende Pandemiegeschehen - die Präsenz der Schülerinnen und Schülerin den Betrieben und Einrichtungen am Zukunftstag / Girls‘ & Boys‘ Day (22. April 2021) untersagt. Laut Ministerium sollen Betriebe und Einrichtungen stattdessen digitale Angebote zur gendersensiblen beruflichen Orientierung unterbreiten, auf die je nach Bedarf am schulischen Vormittag zurückgegriffen werden kann. Der Zukunftstag findet laut Erlass nicht in den Jahrgängen 10-13 statt.
Mit freundlichem Gruß
René de Vries
Koordination der Berufsorientierung
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler des zukünftigen 5. Jahrgangs,
gerne hätten wir unsere Schule im Rahmen eines Informationsabends in der Aula präsentiert und zu einem Schnuppertag eingeladen. Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie kann das jedoch nicht in gewohnter Form stattfinden. Stattdessen werden wir zeitnah unter ANMELDUNG eine Präsentation in digitaler Form zur Verfügung stellen. Die Anmeldung für den 5. Jahrgang findet in der Zeit vom 17. bis zum 20. Mai 2021 statt. Nähere Informationen zum Anmeldeverfahren und aktuelle Formulare für die Anmeldung werden wir ebenfalls unter ANMELDUNG veröffentlichen, sobald sie uns vorliegen.
11.02.21 10-Punkte-Agenda des Kultusministeriums
11.02.21 Elternbrief des Kultusministers
11.02.21 Elternbrief (einfach) des Kultusministers
20.01.21 Elternbrief des Kultusministers
20.01.21 Elternbrief (einfach) des Kultusministers
20.01.21 Information zur Befreiung vom Präsenzunterricht
20.01.21 Antrag zur Befreiung vom Präsenzunterricht
Informationen zur Notbetreuung:
07.01.21 Elternbrief der Stadt Wolfsburg zur Notbetreuung
07.01.21 Elternbrief der Stadt Wolfsburg über Lernorte
07.01.21 Anmeldeformular zur Notbetreuung zum Download
07.01.21 Berechtigungsnachweis zum Download
Die Anmeldung kann selbstverständlich auch nur tageweise erfolgen und muss nicht für eine ganze Woche erfolgen. Bitte denken Sie daran, dass die Notbetreuung nur für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 in der Zeit von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr angeboten wird
Vorlesewettbewerb 2020 des 6. Jahrgangs am Phoenix Gymnasium
Auch in Zeiten der Corona-Pandemie trafen sich am 14. Dezember die Klassensiegerinnen und Klassensieger des Vorlesewettbewerbs. Die weihnachtlich dekorierten Räumlichkeiten des Selbstlernzentrums boten dafür die gewohnte Umgebung und alles war mit dem Rahmenhygieneplan vereinbar.
Die Jury, bestehend aus den Deutschlehrern der 6. Klassen ermittelte den Schulsieger oder die Schulsiegerin, da in vier von fünf Klassen die Mädchen überzeugt hatten. Die Vorjahressiegerin Mia Faber durfte leider nicht teilnehmen, da sie als Siebtklässlerin einer anderen Kohorte angehörte.
Zunächst wurde ein eingeübter Text vor einem kleinen Publikum vorgetragen, das aus befreundeten Mitschülern des 6. Jahrgangs bestand.
Nica Pflaum aus der Klasse 6c präsentierte einen Ausschnitt aus Sabine Bohlmanns „Und plötzlich war Frau Honig da“. Bei Frau Honig handelt es sich um ein ganz besonderes Kindermädchen. Seitdem sie zur Familie Sommerfeld gehört, passieren dort sehr ungewöhnliche Dinge. Nicht nur die Fans von Mary Poppins sind begeistert von dieser Buchreihe.
Nichts für zarte Gemüter war der Ausschnitt aus J. K .Rowlings „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“, den Florentine Vandrey aus der Klasse 6e ausgewählt hatte. Obwohl schon 2007 erschienen, fasziniert die Geschichte des Waisenjungen Harry Potter immer noch. Im siebten und letzten Teil übernehmen Lord Voldemort und seine Anhänger das Zauberministerium. Es kommt zur finalen Auseinandersetzung zwischen Harry und dem dunklen Lord.
Mila Greulich-Zamorano aus der Klasse 6d stellte die spannende Geschichte „Wolkenschloss“ von der Bestsellerautorin Kerstin Gier vor. Das Wolkenschloss ist ein altehrwürdiges Grandhotel in den Schweizer Bergen. Als der berühmte Silvesterball stattfindet, erfährt Fanny von geheimen Plänen und gerät in ein lebensgefährliches Abenteuer.
Viel Aufregung gibt es auch für Lotta, der Heldin aus Alice Pantermüllers Buchreihe „Mein Lotta-Leben“. Selin Dögen aus der Klasse 6b wählte einen Ausschnitt aus dem 8. Band „Kein Drama ohne Lama“. Mit der 6b ist Lotta auf Klassenfahrt an der Ostsee, wo es nicht nur jede Menge Tiere im Landschulheim gibt. Auch die Auseinandersetzung mit fiesen Achtklässlern lässt wieder alles anders als geplant laufen.
Aus „Geister geerbt“, dem ersten Band der Reihe „Ghostsitter“, las Joshua Lüer (Klasse 6a) vor. Der 16-jährige Tom erbt eine Geisterbahn mit quicklebendigen Geistern: einem Vampir, einem Zombie, einem Werwolf, einer Mumie, einem Geistermädchen und einem rosa Stoffhasen. Diese Zusammenstellung schräger Charaktere verspricht in einer Geschichte mit lustigen Ideen und Gags viel Spaß am Lesen.
Nach einer Verschnaufpause ging es dann weiter mit dem Vortragen von ungeübten Texten. Ausgewählt worden waren Ausschnitte aus Kirsten Boies Geschichte „Ein Sommer in Sommerby“. Die 12-jährige Martha verbringt ihre Ferien zusammen mit ihren Brüdern bei der Oma. Als deren ländliche Idylle bedroht ist, lernen die Kinder, worauf es im Leben wirklich ankommt.
Insgesamt überzeugte der Vortrag von Mila Greulich Zamorano die Jury am meisten. Als Schulsiegerin dieses Jahrgangs wird sie das Phoenix Gymnasium beim Stadtentscheid vertreten. Wir wünschen ihr viel Erfolg!
Die Telefonanlage unserer Schule ist leider defekt. Das bedeutet, dass wir im Augenblick telefonisch nicht zuverlässig zu erreichen sind. Bitte kontaktieren Sie uns in dringenden Fällen per E-Mail, falls Sie uns telefonisch nicht erreicht haben. Vielen Dank!
Um eine Vermischung der Kohorten zu vermeiden, kann während der Pausen das Lernzentrum nicht mehr geöffnet werden. Lehrer*innen und Schüler*innen können aber einzeln eintreten, um Medien abzugeben und auszuleihen. Wir bitten für alle daraus resultierenden Umstände um Entschuldigung und sind für Rückfragen gerne ansprechbar.
Zurzeit gibt es vereinzelt Probleme mit dem Abrufen des Vertretungsplans per App. Bitte in diesem Fall den Link im Browser auf dieser Seite nutzen. Vielen Dank!
<—
Auf der Homepage der Stadt Wolfsburg finden Sie folgende Informationen:
Informationen von der Stadt Wolfsburg zu Entlastungsfahrten im Schulverkehr
Um die Besetzung der Busse im Schülerverkehr zu senken, die Schülerströme besser zu lenken und so zur allgemeinen Reduktion des Ansteckungsrisikos im Rahmen der Pandemieprävention beizutragen, werden ab dem 09.11. Entlastungsfahrten eingeführt.
Aufgrund fehlender Kapazitäten bei den Busunternehmen war es bisher nicht gelungen, zusätzliche Busse für die Schüler*innenbeförderung in Wolfsburg anzumieten. Nun zeigen die intensiven Gespräche, die Stadträtin Iris Bothe mit dem Geschäftsführer der WVG Timo Kaupert geführt hat, einen Erfolg. Es konnten nun doch von der WVG zusätzliche Busse für Entlastungsfahrten gewonnen werden. Bedingt durch den Lockdown und die verstärkte Arbeit im Homeoffice sind Kapazitäten bei den Busunternehmen frei geworden, die nun zumindest bis Ende 2020 für den Schüler*innenverkehr genutzt werden können. Damit kann in gewissem Rahmen die Schüler*innenanzahl je Fahrt gesenkt werden. Für eine vollständige Entlastung wäre allerdings eine Verdoppelung der für den Schüler*innenverkehr genutzten Busse notwendig.
Welche Buslinien werden verstärkt?
Die Verstärkung erfolgt insbesondere auf den Fahrten, auf denen die Besetzung nach der Analyse der WVG am höchsten ist. Es werden jeweils morgens (Abfahrt der Fahrten etwa zwischen 06:45 Uhr und 08:00 Uhr) und mittags (Abfahrt der Fahrten etwa zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr) je sechs zusätzliche Busse eingesetzt, die vorrangig die Fahrten auf den Linien 201, 202, 204, 216 und 218 verstärken. Neben diesen Bussen wird seit Anfang September die Fahrt der Linie 204 um 07:04 Uhr ab Haltestelle "Windberg" verstärkt. Diese Verstärkerfahrt wird weiterhin angeboten.
Die zusätzlichen Busse werden immer zwei Minuten vor der regulären Fahrt an den Haltestellen abfahren. Bei manchen Fahrten werden sie nicht an der ersten Haltestelle eingesetzt, sondern erst im Verlauf der regulären Fahrt, um die Fahrgäste so gut wie möglich auf beide Busse verteilen zu können.
In den zusätzlich eingesetzten Bussen ist eine Barzahlung nicht möglich. Aus diesem Grund werden ausschließlich Mitfahrende mit Zeitkarten oder SSZK befördert. Die Busse verfügen allerdings über den auch auf den regulären Linien eingesetzten Standard und sind auch für mobilitätseingeschränkte Personen nutzbar.
Die Fahrpläne der Verstärkerfahrten werden auf der Homepage der WVG eingestellt.
Stadt weist auf Maskenpflicht hin
Die Stadt Wolfsburg weist nochmals darauf hin, dass das Tragen eines Mund-Nasenschutzes im ÖPNV den besten Infektionsschutz darstellt. "Uns wurde versichert, dass die Kinder und Jugendlichen sich bereits diszipliniert an das Tragen der Masken im Bus und an den Haltestellen halten", berichtet Iris Bothe.
Die WVG und die Stadt Wolfsburg beobachten die weitere Entwicklung nun ganz genau. "Es wird fortlaufend analysiert, welche Routen besonders stark frequentiert werden und welche Maßnahmen ergriffen werden können", erläutert Timo Kaupert, Geschäftsführer der WVG.
"Wir bitten alle Schülerinnen und Schüler allerdings weiterhin, nach Möglichkeit auch das Rad für den Weg zur Schule zu nutzen", ergänzt Iris Bothe.
Der für Wolfsburg vom Niedersächsischen Landesgesundheitsamt veröffentlichte 7-Tages-Inzidenzwert liegt über 50. Deshalb müssen alle in der Schule eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Brief an die Elternschaft des Phoenix Gymnasiums von Herrn Preuk (siehe COVID-19).
Unter COVID19 finden Sie aktuelle Informationen zu den Maßnahmen ab dem 02.11.2020.
Pädagogischer Elternabend für die Eltern der Jahrgänge 5 und 6
"(Online-) Lebenswelten junger Menschen"
Wenn wir Kinder und Jugendliche heute nach ihren "Lieblings Apps" auf dem Smartphone fragen, dann haben Whats App, Instagram, TikTok oder Youtube in den letzten Jahren eindeutig z.B. Facebook den Rang abgelaufen. Die "angesagten" Netzwerke und Nutzungsgewohnheiten verändern sich dabei fast so schnell wie die aktuell "angesagte" Hardware.
Aus diesem Grund versuchen wir im Rahmen dieses Infoabends auch hinter die Kulissen zu schauen. Was sind die aktuell angesagten Netzwerke, welche Stellenwert haben Medien heute und morgen in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, was sind wichtige Themen im Rahmen der Nutzung. Welche Bedeutung haben z.B. ein sicheres Passwort oder der richtige Umgang mit Fotos, wo liegen Grenzen und Chancen in der digitalen Kommunikation.
Wir versuchen Ihnen die Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen näher zu bringen und zwar ohne den erhobenen Zeigefinger oder Wertung. Die Auseinandersetzung mit den hinter der Mediennutzung stehenden Bedürfnissen und die gemeinsamen Entwicklung einer Haltung stehen im Vordergrund.
Coronabedingt wird diese Veranstaltung nach aktuellem Stand als Videokonferenz durchgeführt. Sie haben die Möglichkeit am Laptop oder Tablet, zu Hause oder unterwegs teilzunehmen. Ihre Teilnahme kann passiv und zuschauend sein, sie können sich aber auch aktiv an den hoffentlich auch Online stattfindenden Diskussionen beteiligen. Sie können Ihre Kamera anmachen oder ausmachen, das bleibt Ihnen überlassen.
Wichtig: Wir benötigen von Ihnen eine kurze Rückmeldung per Mail, dass Sie teilnehmen wollen und das wir Ihnen dann im direkten Vorfeld der Veranstaltung über diese Mailadresse die Zugangsdaten zum Videokonferenzraum zuschicken dürfen.
Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 19.11.2020 in der Zeit von 18.00 – 19:30 Uhr. Anmeldung bis zum 12. November per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Maik Rauschke, Sozialarbeiter mit Medienschwerpunkt bei der Jugendförderung der Stadt Wolfsburg
Medienreferent, Eltern-Medien-Trainer
Das Niedersächsische Kultusministerium hat auf der Homepage eine Information zum Umgang mit Erkrankungen "Darf mein Kind in die Schule?" veröffentlicht.
Die entsprechende PDF-Datei kann auch HIER angesehen werden.
Die Beratungslehrkräfte haben neue Sprechzeiten.
Mehr Informationen hier oder auf dem Flyer.
Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10-13,
im Folgenden findet ihr wichtige Informationen und nützliche Kontaktdaten zur Berufsorientierung.
Betr. Jahrgänge 12/13:
Der Studienbezogene Beratungstest (SFBT) der Agentur für Arbeit verzögert sich corona-bedingt, ist aber in der Planungsphase (vorauss. Okt./Nov.).
Informationen dazu folgen in Kürze.
-Berufsberatung:
Aufgrund Personalmangels haben wir zur Zeit keinen Berufsberater mehr für unsere Schule.
Voraussichtlich wird es erst ab Januar 2021 wieder eine Berufsberatung an unserer Schule geben.
Bei Bedarf bietet das Berufsinformationszentrum (BIZ) aber eine Beratung am Telefon oder per Email-Kontakt an:
HOTLINE-Nummer: 05361-4368-222
(Hotline-Zeiten: Mo-Mi: 9-15 Uhr, Do: 9-17 Uhr, Fr: 9-13 Uhr)
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere interessante Internetseiten zur Orientierung sind:
www.arbeitsagentur.de (BERUFE.net)
www.studieren-in-niedersachsen.de (Selbsttests)
www.hochschulkompass.de (WO kann ich WAS studieren?)
www.che-ranking.de (Welche Hochschule hat in welchen Bereichen gut abgeschnitten?)
Für weitere Fragen zur Berufsorientierung steht Herr de Vries jederzeit zur Verfügung!
Mit freundlichem Gruß
René de Vries
Koordination der Berufsorientierung
Die Arbeitsgemeinschaften des Schulzentrums können über den Link unten eingesehen werden. Die endgültige Zuteilung der Teilnehmer findet nach der Online-Anmeldung statt, sodass die AGs ab Montag, 14.02.2020, starten sollen. Erst nach erfolgreicher Zuteilung zu einer AG und nach Abgabe des unterschriebenen Veranstaltungspasses (Elternbestätigungszettel) beim ersten Termin der AG beim Kursleiter dürfen Schüler teilnehmen!“
Die Wahl der AGs findet HIER statt!
Die Karaoke-AG findet (trotz anderer Angaben während der Anmeldung) montags (Mittagspause) statt!
Vom 20. - 27. September 2019 war es wieder soweit: Unser Frankreichaustausch nach Ballan-Miré fand zum dritten Mal statt und 21 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 10 fuhren - begleitet von zwei Französischlehrerinnen - für eine Woche nach Frankreich, um ihre im Unterricht erworbenen Sprachkenntnisse anzuwenden und die französische Kultur in der persönlichen Begegnung mit ihren Austauschpartnern und -partnerinnen zu erleben. Einen spannenden Bericht über die Fahrt aus der Sicht zweier teilnehmender Schülerinnen findet man hier.